Der Privatdetektiv in der Literatur – Teil 3 | Arthur Conan Doyle und Sherlock Holmes: „A Study in Scarlet“ und die Anfänge


Sherlock Holmes: Synonym für den Detektivberuf


Wie wir aus den Teilen 1 und 2 unserer Reihe „Der Privatdetektiv in der Literatur“ wissen, wird die Figur des typischen Detektivs bis heute gerne den Engländern zugeschrieben, obwohl sie eher den Amerikanern und Franzosen zu verdanken ist. Im heutigen dritten Teil werden wir sehen, warum das so ist. Wie sich unschwer vermuten lässt, kann es dabei nur um einen gehen: Sherlock Holmes! Es passiert nicht oft, dass eine literarische Figur derart erfolgreich und originell ist, dass sie sogar bis in die Realität der Gegenwart hinein als Synonym für einen ganzen Berufszweig gilt – und das seit fast eineinhalb Jahrhunderten. Doch warum ist das so? Gerrit Koehler von der Kurtz Detektei Köln geht dieser Frage auf den Grund.


Inspiration durch zeitgenössische Granden: Poe, Émile Gaboriau, James M. Barrie und Robert Louis Stevenson


Die Autoren Poe und Gaboriau hatten mit ihren Detektiven Dupin und Lecoq bereits Mitte des 19. Jahrhunderts große Erfolge gefeiert, die noch neue Gattung der Detektivgeschichte etabliert und ganz zweifellos einen jungen schottischen Beamtensohn aus Edinburgh schon in seiner Kindheit beeindruckt: Arthur Conan Doyle, später „Sir“. 1859 geboren, wird er mit neun Jahren auf ein Jesuiten-Internat in England geschickt, da seine Mutter ihn vom depressiven und trinksüchtigen Vater fernhalten will. Die dunkle und depressive, oft einsame Stimmung dieser Jahre spiegelt sich später in seinen Geschichten wider, doch prägen sollten ihn vor allem die Jahre danach: Zurück in Edinburgh widmet sich der junge Doyle dem Medizinstudium an der örtlichen Universität, um Arzt zu werden. Nach wie vor inspiriert von Poe und anderen zeigt er sich fasziniert von der Welt der Geschichten und Erzählungen. Bereits in seinen Jahren auf dem Internat bewies er, dass er spannende und originelle Geschichten erzählen kann – ein Talent, dass er von seiner geliebten Mutter geerbt hatte. Das bringt ihn auf der Universität in Kontakt mit Gleichgesinnten, so z. B. die Schotten James M. Barrie und Robert Louis Stevenson, die später selber Erfolge als Autoren feiern sollten (Peter Pan bzw. Die Schatzinsel und Jekyll & Hyde) und mit denen er ein Leben lang befreundet blieb.


Prägender Einfluss: Dr. Joseph Bell aus Edinburgh


Als Mediziner, der sich schon früh zur Literatur hingezogen fühlt, findet Doyle einen Menschen, der sich alles andere als der Literatur verschrieben hat, den jungen Autor aber nicht nur sehr prägt, sondern ihn sogar maßgeblich zu seiner wichtigsten Hauptfigur inspiriert: Dr. Joseph Bell, Dozent und Lehrer Conan Doyles an der Universität von Edinburgh. Obwohl Mediziner, ist es Bell, der erstmals die Methode der Deduktion, des genauen Beobachtens und Herleitens, in die Kriminalistik bringt. An vielen der zeitgenössischen Kriminalgeschichten stört Doyle, wie er später sagt, dass der Ermittler viel zu oft durch Zufall auf die Lösung stößt, oder dass der Weg zu dessen Schlussfolgerungen erst gar nicht beschrieben wird. Durch seine Arbeit mit Joe Bell kommt er auf die Idee, wissenschaftliche Analysen in die Detektivarbeit einfließen zu lassen. Bells persönlicher wie literarischer Einfluss auf den jungen Medizinstudenten und Autor Doyle kann daher gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, und auch die Detektei Kurtz hat Dr. Bell aus diesem Grunde bereits einen Beitrag gewidmet.


Doyles Honorar für den ersten Holmes-Roman: 25 Pfund


1882 schließt Conan Doyle sein Studium ab und wird praktizierender Arzt, unter anderem auf einem Walfänger (Heute dreimal ins Polarmeer gefallen). Das Schreiben bleibt sein Hobby, und er lässt immer wieder eigene Erfahrungen und Personen aus seinem Leben in seine Geschichten einfließen, auch seine Leseerfahrungen prägen ihn. Diese Melange aus den Kriminalgeschichten und Schauerromanen seiner Zeit einerseits und der hochmodernen wissenschaftlichen Analytik des Dr. Bell andererseits ist die Grundlage einer Figur, die maßgeblich zur Popularität der Detektivgeschichte beitragen sollte: Sherlock Holmes hat im November 1887 in Eine Studie in Scharlachrot (A Study in Scarlet) seinen ersten Auftritt.

Conan Doyle hatte neben seiner Tätigkeit als Arzt bereits erste Erfahrungen mit der Veröffentlichung von Kurzgeschichten in den damals beliebten Literaturmagazinen gesammelt, und auch der erste Holmes-Roman A Study in Scarlet wird zunächst nicht in Buchform veröffentlicht, sondern im Beeton’s Christmas Annual, einem Magazin für Geschichten aller Art. Doyle schreibt den Roman im Alter von 27 Jahren in nur drei Wochen. Nachdem er von diversen anderen Verlagen und Magazinen abgelehnt worden ist, erhält Conan Doyle von Beeton’s damals lediglich 25 Pfund für die Geschichte und aller Rechte an ihr – bekommt also später auch kein weiteres Geld dafür! Das sollte sich bekanntermaßen mit den folgenden Detektiv-Geschichten um Sherlock Holmes schnell ändern. Wer diese alte Ausgabe des Magazins heute noch „zufällig“ zu Hause herumliegen hat, kann sich glücklich schätzen: Bei Erscheinen 1887 für einen Shilling zu erstehen, wurde eins der raren verbliebenen Exemplare von Sherlock Holmes‘ erstem Auftritt 2007 bei Sotheby’s für 156 000 Dollar versteigert!


Detektei Köln, Detektiv Köln, Privatdetektiv Köln, Wirtschaftsdetektei Köln
Die Erstausgabe von „A Study in Scarlet“ in Beeton’s Christmas Annual. © Museum of London

Holmes und Watson: Beginn einer legendären Freundschaft


A Study in Scarlet enthält bereits fast alles, was den Mythos Sherlock Holmes bis heute ausmacht und Journalisten bei Interviews über die reale Arbeit der Kurtz Detektei Köln stets dazu bewegt, den Roman-Detektiv zu thematisieren: Dr. Watson wird als Erzähler eingeführt, die Ereignisse werden keinesfalls als Fiktion, sondern als reale Fakten dargestellt – ein „Kniff“, der sich in der klassischen viktorianischen Literatur großer Beliebtheit erfreut. Und auch in der liebevollen Hommage an die spannenden Kriminalgeschichten jener Zeit – Patrick Kurtz‘/Aidan Johnstones Livingstones Mahnung – findet dieses Stilmittel Verwendung, unter anderem erlebt dort unser Freund Dr. Joseph Bell einen Kurzauftritt.

In A Study in Scarlet lernt Watson seinen späteren Freund Holmes im Jahre 1881 kennen: Zurück aus dem Afghanistan-Krieg und auf Wohnungssuche erfährt der Militärarzt John Watson von einem Bekannten, dass ein gewisser Sherlock Holmes jemanden sucht (heute wäre das ein WG-Partner), um sich die Miete für seine Wohnung in der Baker Street 221b zu teilen – vor dessen exzentrischem Auftreten solle er sich jedoch in Acht nehmen … Die Adresse ist zu Doyles Zeiten noch fiktiv, da die Baker Street damals nur bis zur Nummer 85 durchnummeriert war, heute hingegen existiert sie und ist an leicht versetzter Stelle ein beliebter Ort für Sherlock-Holmes-Pilger (Sherlock Holmes Museum, Baker Street, London). Watson und Holmes lernen einander kennen, und Watson zieht bei Holmes ein – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft! Watson erfährt, dass sich Holmes, der brillant in den Wissenschaften ist, als „beratender Detektiv“ (englisch: „Consulting Detective“) verdingt und dass es sich bei den „Gästen“, die ständig ein- und ausgehen, um Klienten handelt. Die Zimmerwirtin der beiden, die erst im darauffolgenden Roman Das Zeichen der Vier (The Sign of the Four) „Mrs. Hudson“ heißen wird, taucht ebenso bereits auf wie Inspektor G. Lestrade, der mit seinen eher konventionellen Methoden Holmes oft spöttisch gegenübersteht, allerdings noch weitaus mehr als einmal auf die Hilfe des Querdenkers angewiesen sein wird.


Visitenkarte Sherlock Holmes; Consulting Detective Cologne, Private Investigator Cologne
Kostenlose Visitenkarte aus dem Sherlock Holmes Museum in der Baker Street, London.

Typische Holmes-Klischees: nicht Doyle ist „der Schuldige“, sondern sein Illustrator Sidney Paget


Andere Schlüsselfiguren und -elemente indes kommen noch nicht in A Study in Scarlet vor, sondern werden erst in späteren Kurzgeschichten hinzugefügt: Holmes‘ mutmaßlich große Liebe, Irene Adler, hat 1891 in Ein Skandal in Böhmen (A Scandal in Bohemia) ihren ersten und einzigen Auftritt als handelnde Person; Holmes‘ Nemesis und Erzfeind James Moriarty betritt die Bühne in Das letzte Problem (The Final Problem) aus dem Jahre 1893. Auch die für uns heute so typische Optik von Sherlock Holmes ist keinesfalls von Anfang an gesetzt: Das für Holmes und seitdem für alle Detektive unerlässliche Vergrößerungsglas findet zwar schon im ersten Fall Verwendung, das Outfit mit Deerstalker-Mütze und Inverness-Mantel jedoch erst viel später. Die Mütze wird kurioserweise in keiner der Geschichten explizit erwähnt, sondern höchstens angedeutet (erstmals 1892 in Silberstern (Silver Blaze)). Vielmehr geht die Darstellung mit dem Deerstalker auf eine eigene Vorliebe des Illustrators Sidney Paget zurück, der 37 Kurzgeschichten mit Sherlock Holmes sowie den Roman Der Hund der Baskervilles illustrierte. Der Inverness-Mantel indes wird von Doyle nicht einmal angedeutet, auch hier hat Paget mit seinen Illustrationen von seiner künstlerischen Freiheit umfassend Gebrauch gemacht.

Die Pfeife, die im Zusammenhang mit Sherlock Holmes gerne als eher exotisches „Calabash“-Modell dargestellt wird, taucht in den Geschichten zwar in diversen Beschreibungen auf, jedoch nie als besonderes Modell. Die Calabash-Form geht vielmehr auf die Theateraufführungen des Londoner Royal Court Theatre zurück, das bereits 1893 mit Sherlock-Holmes-Stücken große Erfolge feiern konnte: Man suchte ein Modell, das auch auf große Entfernung sichtbar war, und entschied sich für die Calabash, die mit ihrem großen, kelchartigen Pfeifenkopf alles andere als unauffällig ist – und somit für Detektivarbeit eher ungeeignet, denn wie auch unsere Detektive aus Köln bestätigen können, ist diskrete Unauffälligkeit damals wie heute das A und O bei Observationen, Befragungen und Recherchen!


braune Calabash-Pfeife; Detektivbüro Köln, Privatdetektei Köln, Personenüberwachung Köln
Eine Calabash-Pfeife ist durch ihre Größe und auffällige Form seit jeher völlig ungeeignet für unauffällige Detektiv-Arbeit. Heute würde die Pfeifenart natürlich kaum noch eine Rolle spielen, da Personen, die Pfeife rauchen, per se auffallen.

Deduktion, Schlussfolgerung und Beobachtung – heutige Detektive haben viel von Holmes gelernt


A Study in Scarlet erregt die Aufmerksamkeit eines amerikanischen Herausgebers, der auf der Suche nach einer Kriminalgeschichte für eine neue Literatur-Zeitschrift in England ist. 1890 veröffentlicht er mit Das Zeichen der Vier (The Sign of Four) den zweiten Holmes-Roman in Lippincott’s Monthly Magazine. Beide Romane sind allenfalls ein Achtungserfolg, denn die Popularität von Sherlock Holmes nimmt erst im Juli 1891 richtig Fahrt auf – mit der Veröffentlichung der ersten Kurzgeschichte Ein Skandal in Böhmen (A Scandal in Bohemia) im Strand Magazine, DER führenden Literaturzeitschrift in Großbritannien zu der Zeit. Deren bereits erwähnte Illustrationen von Sidney Paget tragen maßgeblich zum bis heute gültigen Sherlock-Holmes-Bild bei. Conan Doyle wird, dreieinhalb Jahre nach Veröffentlichung des ersten Sherlock-Holmes-Roman, berühmt und liefert fast monatlich weitere Geschichten um seinen Privatdetektiv, die sich alle großer Popularität erfreuen.

Auch mit zunehmender Bekanntheit macht Conan Doyle übrigens keinen Hehl aus seiner Bewunderung für Dr. Joe Bell und gibt 1892 in einem Brief an ihn offen zu, dass er die Inspiration für Sherlock Holmes ist: „Es wird Ihnen sicher klar sein, wem ich Sherlock Holmes zu verdanken habe. Nach den Grundsätzen von Deduktion, Schlussfolgerung und Beobachtung, die Sie uns eingeschärft haben, habe ich versucht, einen Mann zu erschaffen.“ Die teils dunkle Stimmung und die Spannung der Geschichten tragen maßgeblich zur bis heute ungebrochenen Popularität von Sherlock Holmes bei. Doch das genaue Arbeiten, das Lesen jeder noch so kleinen Spur und das deduktive Folgern aus den Fakten – das ist es darüber hinaus, was Detektive wie unsere Privatermittler der Kurtz Detektei Köln nun schon über 130 Jahre inspiriert. Das Ziel ist klar: jeden Fall genauso schnell und gründlich zu einem Abschluss zu bringen wie das berühmte Vorbild.


Über die Detektiv-Ausbildung: Patrick Kurtz, Inhaber der Kurtz Detektei Potsdam, im „Langen Interview“ – Teil 2.2


Für das Format „M19 – das lange Interview“ des Radiosenders Mephisto 97.6 unterhielt sich Patrick Kurtz, Inhaber der Kurtz Detektei Potsdam und Brandenburg, eine Stunde lang mit Chefredakteurin Paula Drope über den DetektivberufIn diesem Teil geht es vor allem um die Ausbildung zum Privatdetektiv in Potsdam und ganz Deutschland. Den ersten Teil über typische Detektiv-Klischees finden Sie hier. Teil 2.1 gibt es hier.


Detektiv-Ausbildung in Berlin: SAB und ZAD


Paula Drope: „Hallo zurück zu M19, dem langen Interview bei Mephisto97.6. Mein heutiger Gast, Patrick Kurtz, ist der Inhaber der Potsdamer Privatdetektei Kurtz. Nachdem wir schon über den Beruf des Privatdetektivs gesprochen haben, reden wir jetzt über Sie, Herr Kurtz, und darüber, wie Sie zu diesem Beruf gekommen sind. Sie haben zuerst Psychologie, Komparatistik, Germanistik und provinzialrömische Archäologie studiert. Wieso haben Sie sich nach dieser ganzen Fächerkombination für den Beruf des Privatdetektivs in Potsdam entschieden. Das klingt für mich so ein bisschen, als wäre da evtl. etwas wie Sherlock Holmes im Spiel gewesen?“

Patrick Kurtz: „Also es war nicht in der Reihenfolge, sondern ich habe mich zwischendrin für den Beruf des Detektivs entschieden. Ich habe das eine Weile gleichzeitig gemacht, Studium und Detektivberuf, bis es nicht mehr funktionierte, weil der Zeitaufwand einfach zu groß geworden ist. Ich bin zum Detektivberuf gekommen, weil ich mal zwischen zwei Studiengängen viel zu viel Zeit hatte – ich musste ein Jahr überbrücken, da die Bewerbungsfrist nicht mehr einzuhalten war.

Dementsprechend habe ich mir überlegt, was ich machen kann in dieser Zeit, und habe dann gesehen, dass der Beruf von einem jetzigen Konkurrenten im Detektiv-Gewerbe als Praktikum angeboten und ziemlich gut vergütet wurde – zumindest laut seiner Anzeige. Ob sie wirklich echt war, da zweifle ich bis heute dran, und dementsprechend habe ich anschließend überlegt, nachdem ich mich dort erst beworben hatte und abgelehnt worden bin (ohne Begründung), dass ich das ja auch selbst machen könnte. Die Überlegung dahinter: Wenn man da als Praktikant gut Geld verdienen kann, dann kann man das sicherlich auch, wenn man selbstständig ist, und dementsprechend machte ich mich schlau, wie man in Deutschland Detektiv wird.

Ich habe dann festgestellt, eigentlich kann das jeder machen, der ein sauberes Führungszeugnis hat – jeder kann das Gewerbe anmelden und sich dann Detektiv nennen. Das ist leider ein großes Problem bei uns in der Branche, dass man keine Ausbildungsstandards hat, weil es dadurch viele Leute gibt, die ohne Rechtskenntnisse und ohne Sachkenntnisse in diesen Beruf einsteigen. Ich habe eine andere Schiene gewählt, indem ich eine Ausbildung zum Detektiv absolvierte, genauer zum IHK-zertifizierten Detektiv in Berlin – an der Sicherheitsakademie. Es ist ein sechsmonatiger Schul-/Studiengang, mit dem man das IHK-Zertifikat erwirbt – im Vollzeit-Präsenzunterricht. Da lernt man eine Menge Leute kennen, unter anderem jede Menge interessanter Kollegen. Man kann Kontakte knüpfen und kommt mit Vorwissen in den Beruf, was ganz entscheidend wichtig ist.“


IHK-Zertifizierung für Privatdetektive


Paula Drope: „Die Industrie- und Handelskammer bietet tatsächliche eine Detektivausbildung an?“

Patrick Kurtz: „Die bieten das nicht selbst an, sondern die Sicherheitsakademie in Berlin bzw. auch die Zentrale Ausbildungsstelle für Detektive im Fernstudiengang – diese beiden Schienen gibt es: einmal im Fernlehrgang und einmal im Präsenzunterricht vor Ort. Am Ende kommt dann die IHK und sagt, wenn sie das alles durchgezogen haben, wenn sie ihre Prüfungen dort bei der Sicherheitsakademie oder bei der ZAD absolviert haben, dann überreichen wir Ihnen das IHK-Zertifikat als Berufsfachkraft Detektiv.“

Paula Drope: „Und wie genau sieht der Unterricht aus? Das wird ja sicherlich mehr sein als Spurenlesen, vielleicht auch noch Recht oder so etwas?“

Patrick Kurtz: „Recht ist ganz entscheidend. Es war das Wichtigste an diesem Unterricht, dass man hinterher ganz genau weiß, was man machen darf als Detektiv und was nicht. Wichtig war auch, dass man mal Praxis bekommt. Das kam leider ein bisschen kurz, aber wir haben uns dort immerhin eine Woche mit Observationen im Feld beschäftigt und die Grundlagen wiederum in der Klasse gelernt mit verschiedenen Büchern, u.a. gibt es da von Glitza ein ganz hervorragendes Buch als Observationsanleitung für Behördenmitarbeiter und private Detektive. Das haben wir durchgearbeitet und ansonsten, ja, Spurenlesen war auch teilweise dabei, ebenso technische Aspekte wie Lauschabwehr oder auch IT-Forensik. Ein relativ breites Spektrum, das wir da abgedeckt haben.“

Paula Drope: „Und das alles in 6 Monaten?“

Patrick Kurtz: „Das alles in 6 Monaten. Gut, man hat 8 Stunden pro Tag, da kann man auch ein bisschen was unterbringen.“


Fingabdrücke | Detektei Brandenburg | Detektiv Potsdam | Privatdetektiv Potsdam
Das Sichtbarmachen und Analysieren von Fingerabdrücken gehört zu den technischen Grundlagen einer professionellen Ausbildung zum Privatdetektiv in Potsdam und der ganzen BRD.

Kriminalistik-Studium als Einstieg in den Detektiv-Beruf?


Paula Drope: „Man kann ja nicht nur eine Detektiv-Ausbildung machen, man kann ja auch etwas in die Richtung studieren, nämlich Kriminologie. War das jemals eine Option für Sie?“

Patrick Kurtz: „Kriminologie geht eigentlich gar nicht so sehr in diese Richtung, da sie die Wissenschaft der statistischen Erfassung von Kriminalität ist. Kriminalistik ginge eher in unsere detektivische Richtung. Ich bin nicht ganz up to date, aber ich glaube, da gibt es nur einen Studiengang in Hamburg und der ist ziemlich teuer, ich meine, 32.000 € oder etwas in der Größenordnung. Es wäre auf jeden Fall ein großer finanzieller Aufwand gewesen, Kriminalistik zu studieren, weil es leider seit Anfang/Mitte der 90er in Deutschland kein Kriminalistikstudium mehr gibt, zumindest kein staatliches.“

Paula Drope: „Aber hätte es Sie gereizt?“

Patrick Kurtz: „Ja, das mit Sicherheit. Ich denke, das würde sehr viele Leute reizen und es würde auch den Standard der Verbrechensaufklärung oder der Detektiv-Aufklärung im Allgemeinen in Deutschland deutlich erhöhen, wenn wir wieder mehr Fachkräfte hätten, mehr Diplomkriminalisten, wie das früher der Fall war. Aber leider hat die Politik entschieden, das abzuschaffen, und bislang gibt es auch keinen Ersatz dafür.“


Eigenschaften erfolgreicher Detektive


Paula Drope: „Sie haben ja schon gesagt, letztlich kann jeder Detektiv werden. Aber um ein guter Detektiv zu werden, was für Eigenschaften gehören dazu. Sagen wir mal, neben einer guten Auffassungs- und Kombinationsgabe?“

Patrick Kurtz: „Ja, das Geistige ist auf jeden Fall sehr, sehr wichtig für unsere Privatdetektive in Potsdam. Man sollte ein bisschen was im Kopf haben und man sollte reagieren können auf unterschiedliche Situationen. Man sollte flexibel sein, man muss Lösungen finden können. Das heißt, wenn man einen schwierigen Fall hat und dann einfach nur davor steht und nicht so richtig weiter weiß, dann ist man nicht geeignet. Wenn man mal nicht weiter weiß, was auch mir in der Anfangsphase passiert ist, dann muss man wissen, an wen man sich wenden kann, wen man fragen kann, wer erfahren ist, wer einem weiterhelfen kann und man muss natürlich auch mit Klienten umgehen können.

Ein Teil der Arbeit ist natürlich, dass man Aufträge akquiriert. Es ist auch wichtig, dass man im Berichtswesen fest im Sattel sitzt, das heißt, Rechtschreibung und Grammatik sollten stimmen. Man muss auch genau festhalten können, was man beobachtet hat, man muss es mit Worten beschreiben können, weil die Berichte ja in vielen Fällen gerichtlich verwertet werden. Wenn man da eine lapidare Beschreibung abliefert, ist das schlecht, dann kann sich der Richter nichts darunter vorstellen. Und dann werden die Ermittlungsberichte relativ schnell wertlos.“


Wie wird man zum Privatdetektiv?


Paula Drope: „Das ist jetzt schon eine ganze Menge an Eigenschaften, die Sie als Detektiv in Potsdam mitbringen müssen. Wann haben Sie die denn an sich entdeckt? Gab es da ein bestimmtes Ereignis, bei dem Sie gesagt haben, ich kann das?“

Patrick Kurtz: „Hmm, nein. Ich habe da nie an mir gezweifelt. Ich habe mir von Anfang an gedacht, dass ich das kann, und habe es dann auch bestätigt gefunden.“

Paula Drope: „Wie sind Sie denn darauf gekommen, mit dem Detektiv-Sein anzufangen?“

Patrick Kurtz: „Wie gesagt: durch dieses Praktikum, das damals ausgeschrieben war. Die Prägung zum Privatdetektiv, die hatte ich schon vorher, z.B. durch Detektiv-Romane, vor allem durch Sherlock Holmes. Schon in der Jugend mit 13/14 habe ich diese Geschichten gelesen und geliebt, mich immer damit beschäftigt und dementsprechend … Ich bin auch, schon seit ich 14 war, Pfeifenraucher und dementsprechend hat das alles sehr gut ineinander gepasst. Die Rädchen haben sich ineinander gefügt.“


Patrick Kurtz wird Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK)

Die Kurtz Detektei Nürnberg ist froh und stolz, berichten zu können, dass Patrick Kurtz seit heute Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik ist. Somit wird sich die Kurtz Detektei Nürnberg künftig noch mehr nach den Standards, die durch die DGfK erarbeitet und gesetzt werden, orientieren und den Versuch unternehmen, als Helfer die katastrophal niedrige Stellung der Kriminalistik in Deutschland zu heben.

Denn was viele Deutsche nicht wissen: Nach der Wiedervereinigung wurden die hervorragenden kriminalistischen Ausbildungsprogramme der DDR und das Studium der Kriminalistik der BRD abgeschafft. Seitdem wird in Deutschland nicht mehr schwerpunktmäßig in Kriminalistik ausgebildet. Die Kriminalpolizei als eigenständiger Zweig der polizeilichen Laufbahngruppen wurde aufgehoben.

Ein Hauptziel der DGfK ist die Re-Etablierung einer kriminalistischen Ausbildung in der BRD. Ein erster Schritt ist mit dem Master-Studiengang „Criminal Investigation (Kriminalistik)“ an der Steinbeis-Hochschule Berlin getan. Doch mit Studiengebühren von 29.000 € bis zum Abschluss in der Regelstudienzeit bleibt die Kriminalistik einstweilen eine Wissenschaft für Wenige. Für die Zukunft sind weitere Maßnahmen erforderlich – vor allem von Seiten der Politik. Die DGfK und die Kurtz Detektei Nürnberg setzen sich dafür ein, diese Maßnahmen zu verwirklichen.